Tagung 2019

books-2379396_960_720„Erst- oder Zweitschrifterwerb? Schriftspracherwerb im Kontext von Mehrsprachigkeit“

Tagungstermin: 24./25.05.2019
Tagungsort: Pädagogische Hochschule Freiburg

wichtige Links: Programm als PDF

Der Schriftspracherwerb mehrsprachiger Kinder und das Erlernen einer weiteren Schriftsprache bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gehört zu den tradierten und meist diskutierten Themen in der akademischen Disziplin Deutsch als Zweitsprache. In Phasen verstärkten Zuzugs gilt ihnen besonderes Interesse, so auch aktuell. In der derzeitigen Situation sind die Debatten zu diesem Themengebiet insbesondere durch drei Merkmale gekennzeichnet:

  • Didaktische Ansätze und Modelle, die bereits vor Jahrzehnten eingesetzt wurden, werden teilweise auch heute noch als aktuell angepriesen.
  • Bei Ansätzen und Methoden zur Förderung des Schriftsprachenerwerbs mehrsprachiger Kinder, Jugendlicher und Erwachsener, wie beispielsweise der Spracherfahrungsansatz, handelt es sich nach wie vor häufig um Adaptionen von Materialien und Konzepten aus der Primarstufe.
  • Innovative und empirisch abgesicherte Konzepte für die Zielgruppe werden zwar gefordert, liegen aber kaum vor.

Anliegen dieser Fachtagung ist es, eine Plattform zu schaffen, empirische Untersuchungen im Hinblick auf heterogene Lernergruppen (Alter, Erstsprachen etc.) im Spektrum von Einzelfallanalysen bis largescale-Studien zusammenzuführen und zu diskutieren. Besonders willkommen sind dabei Beiträge zu folgenden Themengebieten:

  1. Schriftspracherwerb mehrsprachiger Kinder beim Übergang in die Grundschule bzw. in der Schuleingangsphase
  2. Zweitschrifterwerb neuzugewanderter Kinder und Jugendlicher
  3. Alphabetisierung von Jugendlichen und Erwachsenen
  4. Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit als Ressource beim Schriftspracherwerb
  5. Didaktisch-methodische Konzepte für sprachlich heterogene Lerngruppen
  6. Diagnostik und aufbauende Förderung im Kontext des Schriftspracherwerbs mehrsprachiger Kinder und des Erlernens einer weiteren Schriftsprache bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Die Tagung richtet sich an alle DaZ-Interessierten. Insbesondere der deutschdidaktische Nachwuchs ist ausdrücklich eingeladen, Ergebnisse aus eigenen Projekten vorzustellen und gemeinsam zu diskutieren.

Prof. Dr. Marion Döll
Prof. Dr. Zeynep Kalkavan-Aydın
Prof. Dr. Magdalena Michalak