Tagung 2023

„Kommts mit oder kommt mit? Ajde, haide! Aneignung und Vermittlung des Deutschen innerhalb von deutscher und mehrsprachiger Variation“

Tagungstermin: 22.-23. September 2023
Tagungsort: PH Wien (in Präsenz)

Anmeldung: nicole.irmler@univie.ac.at
Anmeldefrist: 12.09.2023

weitere Informationen: https://kommm.phwien.ac.at/ajde/

Die AG Deutsch als Zweitsprache des Symposions Deutschdidaktik führt diese Tagung in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Wien und der Universität Wien (Arbeitsbereich Deutsch als Zweitsprache) durch.

Organisator*innen: İnci Dirim (Universität Wien), Marion Döll (Universität Flensburg), Rainer Hawlik (Pädagogische Hochschule Wien), Magdalena Michalak (Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg), Olena Vasylchenko (Universität Wien)

 

PROGRAMM
Freitag, 22. September 2023

14:00- 14.15 Eröffnung und Begrüßung
14:15 – 14.45 Impulsvortrag:

Monika Dannerer (Universität Innsbruck): „NDaaZ (Normalisiertes Deutsch als alleinige Zweitsprache)? Variation im Zweitspracherwerb im Spannungsfeld von Wunsch-, Wert- und Wirkvorstellungen“

14.45 – 16.00 Open Space
16:00 – 18.10 Vorträge

Mason A. Wirtz (Universität Salzburg): Aneignung und Vermittlung des Deutschen innerhalb von deutscher und mehrsprachiger Variation

İnci Dirim (Universität Wien): “Dodo schlaft”. Zur Unterscheidung von sprachlicher Variation, Sprachkontakt- und Spracherwerbsphänomenen in deutschsprachigen Schreibproben


Maria Hager (Universität Wien): Das Dialekt-Standard-Kontinuum des Deutschen in der Aneignung des Deutschen als Zweitsprache im schulischen Kontext – Ergebnisse einer ethnographischen Untersuchung in Oberösterreich

ab 20:00 Uhr Gemeinsames Abendessen

Samstag, 23. September 2023

9.30 – 10.30 Workshop

Maria Weichselbaum (Universität Wien): „Vorschläge für den Umgang mit Variation des Deutschen im Unterricht“

10.40 – 11:40 Kurzvorträge

Fathima Zohara Mohideen (Universität Wien): Mehrsprachige Sprachaneignung – Wie sechs Sprachen die deutsche Sprachaneignung von vier Österreicher_innen mit sri-lankischem Migrationshintergrund beeinflussen

Sophie Aigelsreiter (Universität Wien): Translationsprozesse als Initiation zur Sprachaneignung

Sepideh Hassani (Universität Wien): Deutschsprachförderung in Österreich – Vielfältige Umsetzungsmodelle einer politischen Vorgabe

11.40 – 12:00 Kaffeepause
12:00 – 14:00 Vorträge
Anja Wildemann (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslauern-Landau): Unteilbare Sprachräume – Deutschunterricht in multikomplexen Sprachsettings

Eva Gerber (Technische Universität Chemnitz): „man muss halt nicht ALLE sprachen können, aber auf jeden fall muss man DEUTSCH können.“ Perspektiven von Grundschulkindern auf das sprachliche Umfeld im Raum Schule

Olena Vasylchenko (Universität Wien): Variation im frühen mehrsprachigen literarischen Ausdruck

14.00 Uhr Abschluss