Schriftenreihe DaZ – PPP

Reihe „Deutsch als Zweitsprache – Positionen, Perspektiven, Potenziale“ herausgegeben von Marion Döll & Magdalena Michalak

Ziel der SDD-DaZ-AG war und ist es, Deutsch als Zweitsprache einerseits als eigenständige Disziplin zu stärken, andererseits aber auch als Teil des Deutschunterrichts und anderer Fächer aufzubauen und zu festigen. Wie der Fachbereich Deutsch als Zweitsprache selbst ist auch die SDD-DaZ-AG von Interdisziplinarität und Multiperspektivität gekennzeichnet: Ihre Aktivitäten sind vorwiegend an der Schnittstelle zwischen Linguistik, Sprachdidaktik und Migrationspädagogik angesiedelt. Um einen stetigen Austausch über die sich aus dem Forschungsstand und den Veränderungen der gesellschaftlichen Realität ergebenden Themen und Fragen an die Disziplin zu ermöglichen, finden seit dem Jahr 2011 im Abstand von ein bis zwei Jahren AG-Fachtagungen statt. Ausgehend von der positiven Resonanz zu den durch intensive und konstruktive Diskussionen gekennzeichneten Veranstaltungen entstand die Idee einer Schriftenreihe, die sowohl die Tagungsthemen aufgreift als auch für darüberhinausgehende Fragestellungen offen ist. Die neue Reihe soll sich Herausforderungen und Potenzialen des Arbeitsgebiets Deutsch als Zweitsprache widmen und Forschungsergebnisse, Konzepte und Modelle ebenso wie deren Diskussion und Analysen aktueller Diskurse bündeln. Damit verfolgt die Schriftenreihe das Ziel, neue Impulse für die Forschung zu setzen. Zugleich soll sie den interdisziplinären Zugriff auf das Feld Deutsch als Zweitsprache abbilden, worauf mit dem Titel der Reihe „Deutsch als Zweitsprache – Positionen, Perspektiven, Potenziale“ hinweisen möchten. So stehen bewusst nicht nur die Akteurinnen und Akteure der Mikroebene (Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer) und ihr Handeln im Fokus, sondern zunehmend auch die migrationsgesellschaftliche Einbettung des Geschehens. Demzufolge werden die in der Disziplin Deutsch als Zweitsprache tradierten linguistischen und sprachdidaktischen Zugänge auch innerhalb der Schriftenreihe nach Möglichkeit um die migrationspädagogische Perspektive erweitert. Da die Beiträge der einzelnen Bände überwiegend auf Aktivitäten der SDD-DaZ-AG zurückgehen, werden Deutschunterricht und sprachliche Bildung in allen Fächern unter migrationsgesellschaftlichen Verhältnissen besonders in den Blick genommen.

„Deutsch als Zweitsprache – Positionen, Perspektiven, Potenziale“ richtet sich an Vertreter*innen aus Forschung und Lehre, Lehramtsstudierende  sowie an Expert*innen in der Bildungsadministration und -praxis. Alle Beiträge werden im Sinne der Qualitätssicherung doppelt blind begutachtet.